Hallo,
hier werden zu SecureApp komplexe Fragen behandelt, ich möchte zunächst nur eine (vermutlich verboten) einfache Frage stellen, die in den ganzen SecureApp-Stellen im Web nicht vorkommt:
Verstehe ich das richtig, dass das Gerät auf dem die (Android-) secureApp dann läuft nur über eine Internetverbindung (z.B. auch WLAN) verfügen muss und keine Mobilfunkverbindung (also SIM-Karte usw.) benötigt wird wie bei m-TAN mit seinen SMS?
Dass in den Gerätelisten auch Tablet-Computer auftauchen, deute ich so denn das sind ja keine Telefone und viele haben keine SIM-Karten, ist das richtig?
Kann ich also die secureApp auf einem Huawei Honor 5X (ist in der Sparda Liste der Geräte) verwenden, auch wenn in dem Gerät keine SIM-Karte ist? Ich verwende das Gerät 5X nämlich ausschließlich zuhause zum Nachrichten- und Mailslesen im WLAN und als Wecker und habe dafür gar keinen Mobilfunk.
Ich möchte übrigens keine solche Spezialsoftware, die hier im Forum offenbar Hauptthema ist (sondern wenn möglich mit dem bisherigen Browserbanking auf einem Kubuntu-PC weitermachen).
Nach über 16 Jahren mit TAN-Listen zwingt mich die Netbank (Sparda EDV) ja zu einem Wechsel.
Die Kundenbetreuung der Netbank ist nicht mehr gut, höfliche sorgfältige Anfragen bleiben unbeantwortet, früher war das besser, ob es mit der Übernahme durch die Augsburger Aktienbank zu tun hat, weiß ich nicht, erfreulich finde ich das nicht, bin seit 1999 bei der NB.
Vielen Dank
Gruß
Stefan
hier werden zu SecureApp komplexe Fragen behandelt, ich möchte zunächst nur eine (vermutlich verboten) einfache Frage stellen, die in den ganzen SecureApp-Stellen im Web nicht vorkommt:
Verstehe ich das richtig, dass das Gerät auf dem die (Android-) secureApp dann läuft nur über eine Internetverbindung (z.B. auch WLAN) verfügen muss und keine Mobilfunkverbindung (also SIM-Karte usw.) benötigt wird wie bei m-TAN mit seinen SMS?
Dass in den Gerätelisten auch Tablet-Computer auftauchen, deute ich so denn das sind ja keine Telefone und viele haben keine SIM-Karten, ist das richtig?
Kann ich also die secureApp auf einem Huawei Honor 5X (ist in der Sparda Liste der Geräte) verwenden, auch wenn in dem Gerät keine SIM-Karte ist? Ich verwende das Gerät 5X nämlich ausschließlich zuhause zum Nachrichten- und Mailslesen im WLAN und als Wecker und habe dafür gar keinen Mobilfunk.
Ich möchte übrigens keine solche Spezialsoftware, die hier im Forum offenbar Hauptthema ist (sondern wenn möglich mit dem bisherigen Browserbanking auf einem Kubuntu-PC weitermachen).
Nach über 16 Jahren mit TAN-Listen zwingt mich die Netbank (Sparda EDV) ja zu einem Wechsel.
Die Kundenbetreuung der Netbank ist nicht mehr gut, höfliche sorgfältige Anfragen bleiben unbeantwortet, früher war das besser, ob es mit der Übernahme durch die Augsburger Aktienbank zu tun hat, weiß ich nicht, erfreulich finde ich das nicht, bin seit 1999 bei der NB.
Vielen Dank
Gruß
Stefan
Besonders die Geschichten mit den Java-Applets - aber man muß das vor dem Hintergrund sehen, daß damals eine sichere Verschlüsselung anders nicht möglich war - alle Banken hatten so ein Gefrickel damals. Was allerdings nicht stimmt ist, daß die netbank damals was Einzigartiges gewesen wäre. Mir fällt spontan die Bank24 (damals als Direktbanktochter der Deutschen Bank) ein, die schon 1995 gegründet wurde. Da hatte ich auch jahrelang mein Konto, das war auch kostenlos und auch sehr gut insgesamt, bis die dann 1999 die Tochter aufgegeben und in die Mutter integriert hatten. Danach wars dann noch einigermaßen gut, solange die Übergangsfristen für die Altkunden gegolten haben - danach konnte man's eigentlich vergessen. Ich hab denen dann bald den Rücken gekehrt.